Review zur Veranstaltung: Ästhetische Kapitulation des öffentlichen Raums und die Chance auf Verschönerung

Montag, 22. Februar 2021
20:00 Uhr
Livestream auf YouTube

Was ist bloß aus dem öffentlichen Raum in Deutschlands Städten geworden? Seit der Erfindung der Stadt waren die öffentlichen Räume prägende und sinnstiftende Orte, die der politischen Manifestation und Kommunikation ihrer Bewohner dienten. Zudem besaßen sie ihrer Bedeutung entsprechend einen hohen materiellen und ästhetischen Wert. Doch schaut man auf und in deutsche Städte, scheinen diese Werte und die räumlichen Qualitäten des öffentlichen Raums seit einigen Jahren mehr und mehr verloren zu gehen. Die Pandemie, die wir alle gerade durchleben, weist noch einmal auf den bitteren Verlust der Bedeutung des öffentlichen Raums hin. Können wir seine vollends ästhetische Kapitulation verhindern und noch einmal zurückkehren zur gesellschaftlichen Sinnstiftung und Schönheit des öffentlichen Raums?

Der Beantwortung dieser Frage widmete sich die zweite Livestream-Veranstaltung des Urban Future Forum aus der Reihe „STADT“, die in Kooperation mit der Montagsgesellschaft e.V. realisiert wird. In der von Dr. Matthias Alexander, Redakteur der FAZ, moderierten Podiumsrunde diskutierten die Ärztin Dr. Imke Wieters, der Frankfurter Stadtrat Markus Frank und der Architekt Prof. Helmut Kleine-Kraneburg.

Zu Beginn der Diskussion nannte Dr. Matthias Alexander als konkretes Beispiel die zugespitzten Verhältnisse im Bahnhofsviertel und wollte von Dr. Imke Wieters wissen, wie sie als engagierte Anwohnerin die dortige Situation wahrnimmt. Dr. Wieters hob hervor, dass sich die Lage insbesondere im Brennpunkt – der Nidda-, Mosel- und Elbestraße – im letzten Jahr massiv verändert und durch die Corona-Pandemie auch verschärft habe, da sich immer mehr Menschen an wenigen Orten manifestierten und die sozialen Probleme sich dadurch sehr verdichten würden. Dr. Wieters forderte daher mehr Unterstützung für die größtenteils hilflosen Menschen, vor allem im präventiven Bereich, aber auch in städtebaulicher Hinsicht, um die Entstehung von Hotspots zu vermeiden und mehr Raum für die Menschen auf den Straßen zu schaffen. Dr. Wieters sieht es als Aufgabe der Stadt Frankfurt an, – auch in Bezug auf den Ruf als Drogen-Hotspot – konstruktiv und kreativ mit den Problemen umzugehen, soziale Lösungen zu finden und die Ästhetik (des öffentlichen Raums) dabei zurückzustellen.

Markus Frank räumte einerseits ein, dass es in den sogenannten Flussstraßen massive Probleme gebe und dort den Anwohnern mehr zugemutet werde als gut sei. Sowohl soziale Hilfsangebote als auch polizeiliche Maßnahmen müssten verstärkt werden, zudem müsste mehr in Bezug auf Sauberkeit und Ordnung unternommen werden. Andererseits betonte Frank, dass es viele Bereiche im Bahnhofsviertel gebe, die sich sehr gut entwickelt hätten, wie beispielsweise die Kaiserstraße und die Münchner Straße. Dem stimmte Prof. Helmut Kleine-Kraneburg zu. Auch er ist der Meinung, dass sich in den letzten Jahren unheimlich viel getan habe im Bahnhofsviertel, als Beispiel nannte er die Erdgeschoss-Szene in der Kaiserstraße. Kleine-Kraneburg betrachtet das Bahnhofsviertel als große Chance und fast schon als städtisches Zentrum – mit all seinen positiven und negativen Beispielen. Die Ursache für die problematische Situation in den Flussstraßen sieht er darin, dass die soziale Kontrolle sowie insbesondere einfache Dinge des täglichen Lebens, wie Toilettenanlagen und Waschräume, fehlten.

In Bezug auf die Entwicklung des öffentlichen Raums in Frankfurt betonte Kleine-Kraneburg, dass es noch viele Bereiche gebe, die planerisch in Angriff genommen werden müssten, jedoch auch seitens der Stadtpolitik zu wenig unternommen werde. Als Beispiel führte er den Bahnhofsvorplatz an. Für Kleine-Kraneburg geht es dabei nicht nur um die Verschönerung des Stadtraums, sondern für ihn dient der städtische Raum auch als wesentliches Identifikationsmittel für eine Stadt. Frank hingegen äußerte die Meinung, dass sich der Stadtraum in Frankfurt positiv entwickelt habe. Beispielsweise am Mainufer seien viele urbane Orte entstanden, an denen die Menschen sich gerne aufhielten. Zudem sei der kontinuierliche Zuzug von vielen meist jungen Leuten ein deutlicher Indikator, dass Frankfurt als sehr attraktiv wahrgenommen werde.

CYUM6820 TJPL2387

Ein weiteres Thema, das in der Diskussion mehrfach aufgegriffen wurde, ist das Verkehrskonzept und die Mobilitätswende in Frankfurt. Kleine-Kraneburg vermisst diesbezüglich einen klaren und zukunftsorientieren Fokus bei der Stadtplanung. Eine der wenigen sichtbaren Veränderungen seien die aufgestellten Plastikbarken, die Kleine-Kraneburg zufolge eine „ästhetische Vermüllung“ des Straßenbildes darstellten und zu einem Dauer-Provisorium würden. Ähnlich verhalte es sich mit den Betonwürfeln auf dem Opernplatz und der Zeil. Selbstverständlich sei der Sicherheitsaspekt von Belang, jedoch müsse dies auch in einer ästhetischeren Form umgesetzt werden können, äußerte Kleine-Kraneburg. Für ihn gehören Infrastruktur und Verkehr sinnstiftend mit zum Stadtraum, daher müsse planungs-technisch mehr passieren als dies bisher der Fall ist. Frank wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Betonpoller ursprünglich als temporäre Maßnahmen gedacht waren und er bereits mit Kollegen einen Katalog erstellt habe, in dem Möglichkeiten für eine ästhetische Gefahrenabwehr im Stadtraum gesammelt wurden. Dies müsse jedoch finanziert und von den zuständigen Ortsbeiräten auch umgesetzt werden. Sowohl Kleine-Kraneburg als auch Frank machten deutlich, dass es in Europa oder auch anderen deutschen Städte viele Beispiele gebe, die zeigten, dass Konzepte für die Verkehrswende auch ästhetisch gestaltet werden könnten.

Um Konzepte für einen attraktiveren öffentlichen Raum auszuarbeiten, brauche es laut Frank zudem eine allgemeine Bewusstseinsveränderung und ein Gefühl des Miteinanders. Das Bewusstsein für den öffentlichen Raum sei jedoch nicht nur bei der Bevölkerung, sondern auch bei den Politiker/innen verschieden, daher sei dies ein langwieriger Prozess. Darüber hinaus müsse für eine erfolgreiche Verkehrswende, Frank zufolge, der öffentliche Personennahverkehr attraktiver gestaltet werden. Es brauche saubere und sichere Verkehrsmittel, damit mehr Menschen den ÖPNV nutzen, um in die Innenstadt zu kommen. Zugleich betonte Frank, müsse für eine lebendige Innenstadt auch das Auto bei den Planungen berücksichtigt werden. Für eine attraktive Innenstadt müsse zudem der Einzelhandel seinen Beitrag leisten. Frank wünscht sich für Zukunft der Stadt, dass die Menschen im Einzelhandel mehr und neuere Produkte erwerben können als auf Online-Plattformen wie Amazon. Die Innenstadt müsse den Menschen einen Zusatz-Nutzen bieten und zudem ästhetisch gestaltet sein, um ein Erlebnisraum zu werden, den Menschen gerne zum Verweilen aufsuchen.

Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, dass zwar in Bereichen des Bahnhofsviertels die ästhetische Kapitulation des öffentlichen Raums voranschreitet, es jedoch ebenso immer mehr Stadtteile gibt, die auch unter ästhetischen Gesichtspunkten eine positive Entwicklung aufzeigen können. Um vollends zur gesellschaftlichen Sinnstiftung des öffentlichen Raums zurückkehren zu können, muss nicht nur die Politik, sondern auch jede/r einzelne Bürger/in einen Beitrag leisten.
Auch die rege Beteiligung über den Livechat hat demonstriert, dass in der Frankfurter Bevölkerung viel Diskussionsbedarf beim Thema des öffentlichen Raums besteht. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Veranstaltung einen intensiven Austausch zu diesem wichtigen Thema ermöglichen konnten.

Die Stiftung Urban Future Forum e.V. dankt der Wirtschaftsförderung für das Sponsoring der Veranstaltung.

 

(Text: Hannah Maser, Team Urban Future Forum e.V.;
Fotos: Prof. Dr. Wolfgang Böhm / Steven Jedlicki, Vorstand Urban Future Forum e.V.)

 

Öffentlicher Raum_22022021_Referenten


Ästhetische Kapitulation des öffentlichen Raums und die Chance auf Verschönerung

Montag, 22. Februar 2021
20:00 Uhr
Livestream auf YouTube

Was ist bloß aus dem öffentlichen Raum in Deutschlands Städten geworden?
Seit der Erfindung der Stadt waren die öffentlichen Räume prägende und sinnstiftende Orte, die der politischen Manifestation und Kommunikation ihrer Bewohner dienten. Zudem besaßen sie ihrer Bedeutung entsprechend einen hohen materiellen und ästhetischen Wert. Dieser drückte sich nicht nur durch die meist zentrale Lage in der Mitte der Stadt aus, sondern auch und gerade durch ihre behutsame und materiell qualitätsvolle Gestaltung.
Schaut man auf und in deutsche Städte, scheinen diese Werte und räumlichen Qualitäten des öffentlichen Raums seit einigen Jahren mehr und mehr verloren zu gehen. Städtische Räume verkommen immer mehr zu reinen infrastrukturellen und verkehrsbestimmten Orten, die zusehends der reinen Durchquerung dienen ohne Verweil- oder gar Aufenthaltsqualitäten. Andere gar werden zu sozialen Brennpunkten geprägt von Drogensucht, Kriminalität und zunehmender Obdachlosigkeit.
Die Pandemie, die wir alle gerade durchleben, weist noch einmal auf den bitteren Verlust der Bedeutung des öffentlichen Raums hin. Können wir seine vollends ästhetische Kapitulation verhindern und noch einmal zurückkehren zur gesellschaftlichen Sinnstiftung und Schönheit des öffentlichen Raums?

Dieser Sorge Raum zu geben, dient die Veranstaltung mit dem Frankfurter Stadtrat Markus Frank, dem Frankfurter Architekten Prof. Helmut Kleine-Kraneburg, der Ärztin Dr. Imke Wieters und dem Redakteur der FAZ, Dr. Matthias Alexander.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "STADT" und wird in Kooperation mit der Montagsgesellschaft e.V. realisiert. Der Livestream kann unter dem Link https://youtu.be/JFo1HkvnJeg gesehen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

PROGRAMM

Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Böhm, Vorstandssprecher des Urban Future Forum, zusammen mit Dr. Stefan Söhngen, Leiter der Montagsgesellschaft

Diskussion
Stadtrat Markus Frank, Stadt Frankfurt am Main
Prof. Helmut Kleine-Kraneburg, Architekt
Dr. Imke Wieters, Ärztin

Moderation
Dr. Matthias Alexander, Redakteur der FAZ

 

Logos