Zu Gast: Uwe Becker
Ahoi liebe Lesende,
Am sonnigen Morgen des 10. Oktober starteten wir voller Vorfreude am Eisernen Steg in Frankfurt zu einer Fahrt auf dem Main mit dem Schiff "Wikinger". Doch dieser Ausflug sollte mehr als nur eine gemütliche Schifffahrt werden. Anlass war der Besuch des Staatssekretärs für Europaangelegenheiten, Uwe Becker, der einen Vortrag zum hochaktuellen Thema "Die EU auf dem Weg zur strategischen Souveränität" halten sollte.
Schon beim Betreten des Schiffes war die Vorfreude zu spüren. Die Passagiere waren gut gelaunt und die Crew der Primus Linie sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Auch die Kulisse des Mains mit seinem malerischen Ufer trug zu einer entspannten und einladenden Atmosphäre bei.
Während des Frühstücks der Gäste hielt Staatssekretär Uwe Becker seinen Vortrag. Mit großer Sachkenntnis und Leidenschaft sprach er über die Herausforderungen und Chancen, vor denen die Europäische Union auf dem Weg zur strategischen Souveränität steht. Auch tagesaktuelle Themen waren Gegenstand seines Vortrags. Seine klaren Analysen und Zukunftsperspektiven fesselten die ZuhörerInnen und die anschließenden Fragen zeigten, wie wichtig dieses Thema für uns alle ist.
Wir möchten uns bei Herrn Uwe Becker ganz herzlich für seine Zeit und sein Engagement bedanken. Sein Besuch und sein Vortrag haben unsere Mainfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Unser Dank gilt auch der Primus Linie für die hervorragende Organisation und dem gesamten Team, das diese Veranstaltung möglich gemacht hat. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die EU und Europa aus einer neuen Perspektive zu betrachten und gemeinsam darüber nachzudenken, wie wir die Zukunft gestalten können.

Zu Gast: Carsten Knop
Ahoi liebe Lesende,
am 18. Juli 2023 durfte die Stiftung Urban Future Forum e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedern und allen Gästen Herrn Carsten Knop, Journalist, Buchautor und Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, als Gastredner zum „Frühstück auf dem Main“ begrüßen. Mit leichter Verspätung legte das Passagierschiff "Wikinger" ab, so dass die zahlreichen Teilnehmenden an Bord gehen konnten. Bei bestem Wetter, strahlend blauem Himmel und milden Temperaturen ging die Fahrt auf dem Main in Richtung Westen.
Nach der Begrüßung durch den Vereinssprecher Helmut Kleine-Kraneburg hielt Herr Knop im Rahmen der Schifffahrt einen Vortrag zum Thema „Hat die Zeitung eine Zukunft“. Neben den sehr interessanten Worten von Herrn Knop konnten die Teilnehmenden den herrlichen Blick auf die Frankfurter Architektur vom Main aus genießen. Anschließend fand ein reger Austausch mit den Teilnehmenden statt. Wir empfanden diese Diskussionsrunde als wertvollen Beitrag zum Thema und konnten wichtige Eindrücke gewinnen. Pünktlich legte das Schiff wieder am Eisernen Steg an.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Carsten Knop und der Primus Linie und natürlich bei allen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.
(v. l. n. r.) Carsten Knop, Jens Jakob Happ (stellv. Vorstandssprecher), Gast
Herr Carsten Knop im Gespräch mit einem Gast, Foto: Jens Jakob Happ
(v. l. n. r.) Jens Jakob Happ, Gabriele Eick, Steven Jedlicki, Prof. Dr. Wolfgang Böhm, Carsten Knop, Prof. Helmut Kleine-Kraneburg, Joachim Gres, Foto: Marius Franz
Zu Gast: Professor Michael Schumacher
Am 25. April 2023 durfte die Stiftung Urban Future Forum e.V. gemeinsam mit Ihren Mitgliedern und Gästen Herrn Professor Michael Schumacher als Gastredner zum ersten „Frühstück auf dem Main“ in diesem Jahr begrüßen.
Im Rahmen der Schifffahrt hielt Herr Professor Schumacher einen Vortrag zum Thema „Weiterbauen – Eine Erörterung von Chancen und Schwierigkeiten an einigen Frankfurter Beispielen“. Anschließend trat er in einen angeregten Austausch mit den TeilnehmerInnen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Professor Schumacher und der Primus Linie, welche diese Veranstaltung ermöglicht haben.







Fotos: WB, CL
Zu Gast: Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender der Mainova AG
Bei einem Frühstück auf dem Main durften wir am 27. September 2022 Herrn Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender der Mainova AG, als Gastredner willkommen heißen.
Der Morgen begann mit einer Begrüßung durch unseren Vorstandssprecher Herr Prof. Helmut Kleine-Kraneburg, der eine kurze Einführung in die Vita von Herrn Dr. Alsheimer und die hohe Relevanz des Themas der Energieversorgung gab.
Zum Einstieg in seinen Vortrag bezog sich Herr Dr. Alsheimer auf die Aktualität der „Herausforderung Energiewende“ und legte die Entwicklungen der Strompreise dar. Anschließend führte er die Komplexität der nationalen, europäischen und internationalen Zusammenhänge auf und schnitt an dieser Stelle auch den Angriffskrieg in der Ukraine mit seinen Auswirkungen auf die Gaspreise an. Im Fokus stand dabei die Debatte um erneuerbare Energien, die neben Deutschland auch Frankreich und viele andere Länder erneut mit besonderer Dringlichkeit beschäftigt. Dabei wurde deutlich, dass auch große Energieanbieter nicht immer die Kapazitäten haben, um ausschließlich in erneuerbare Energien zu investieren, weil die Erhaltung der Infrastruktur der konventionellen Energieproduktion oft noch günstiger ist. Die Berücksichtigung der Umwelt in der Debatte ist jedoch nach Herrn Dr. Alsheimer unabdingbar, sodass sich für ihn drei wichtige Kriterien für die Energieversorgung ergeben: Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Als Fazit formulierte Herr Dr. Alsheimer, dass die genauen Entwicklungen der folgenden Monate bis Jahre auch von ExpertInnnen nicht abzusehen sind und somit noch ungewiss bleiben.
Unter den Gästen befanden sich neben interessierten BürgerInnen der Stadt Frankfurt auch TeilnehmerInnen aus Gewerben, die in hoher Abhängigkeit von den Energiepreisen stehen, sowie JournalistInnen des Energiesektors. So ergaben sich in der anschließenden Diskussion viele kritische Nachfragen und der Austausch wurde auch über das Ende der Veranstaltung hinaus fortgeführt.




Zu Gast: Petra Gerster und Christian Nürnberger
Am 18.05.2022 startete die Stiftung Urban Future Forum e. V. mit einem Lunch auf dem Main in das diesjährige Veranstaltungsprogramm.
Der Vorstandssprecher Helmut Kleine-Kraneburg hieß die Teilnehmenden herzlich willkommen und dankte besonders der Kuratoriumsvorsitzenden Sylvia von Metzler und dem Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Wolfgang Böhm, welche besonders zur Planung dieser Schifffahrt beigetragen haben. Anschließend begrüßte Herr Kleine-Kraneburg Frau Petra Gerster und Herrn Christian Nürnberger, welche ihr gemeinsames Buch „Vermintes Gelände - Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert. Die Folgen der Identitätspolitik“ vorstellen und anschließend in eine offene Diskussion mit den Gästen treten würden.
In ihrem Buch thematisieren Gerster und Nürnberger das Thema sensiblen Sprechens, für welches Gerster sich bereits in ihrer Position als Nachrichtenmoderatorin mit dem Verwenden gendergerechter Sprache eingesetzt hat.
In der Vorbereitung auf ihren Vortrag hatte sich das Autorenpaar mit der Frage beschäftigt, ob das Thema ihres Buches, des sensiblen Sprechens, nicht in Anbetracht des Krieges in der Ukraine nachrangig sei. Sie betonten jedoch, dass jedem Krieg Worte vorausgingen. Den Angegriffenen würden zunächst über Sprache ihre Rechte aberkannt und verbal gegen sie gehetzt, bevor physische Taten folgten. Gerster und Nürnberger beschreiben aber auch, wie Personen über Worte Rechte einfordern und Probleme des Rassismus, Klassismus und Sexismus bekämpft werden können. Dabei beziehen sie sich auf aktuelle Ereignisse wie die Kontroverse um die WDR-Talkshow „Die letzte Instanz“, das Buch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ von Alice Hasters und das „Entschuldigungsjahr 2021“.
Auf den Vortrag folgten sehr angeregte Diskussionsbeiträge der Gäste. Die Gäste genossen nicht nur mit den Referierenden, sondern auch miteinander ins Gespräch zu kommen, um sich nach einer langen Zeit der Coronapause wieder Austauschen zu können.
Urban Future Forum, Foto: Prof. Dr. Wolfgang Böhm
Zu Gast: Gerhard Wiesheu, Präsident von Frankfurt Main Finance
Es war uns eine große Freude, am 30. September 2021 unsere Mitglieder an Bord der Primus-Linie zu einem Frühstück auf dem Schiff begrüßen zu dürfen.
Herr Gerhard Wiesheu, Mitglied des Vorstands des Bankhauses Metzler und Präsident von Frankfurt Main Finance, bot mit seinem Vortrag zum Thema „Finanzplatz Frankfurt am Main“ einen spannenden Einstieg für eine angeregte Diskussion. Dabei standen insbesondere der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union und dessen Auswirkungen auf das Finanzzentrum Frankfurt am Main im Zentrum. Neben der Thematisierung gegenwärtiger Herausforderungen, die sich unter anderem durch die Pandemie ergeben, wurden vor allem die Möglichkeiten hervorgehoben, die der Brexit und damit einhergehend die Umstrukturierung zahlreicher Londoner Institute mit sich bringt.
Urban Future Forum, Fotos: Prof. Dr. Wolfgang Böhm
Frühstück auf dem Schiff
-
Foto: Frankfurter Personenschiffahrt Anton Nauheimer GmbH -
Foto: Frankfurter Personenschiffahrt Anton Nauheimer GmbH
Die exklusive Veranstaltung bietet unseren Mitgliedern die Gelegenheit in einem entspannten Ambiente mit Experten über aktuelle und relevante Themen zu diskutieren.
Bisherige Keynote Speaker waren unter anderem:
- Nicola Beer, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und stellvertretende Bundesvorsitzende der Freien Demokraten
- Dr. Philipp Demandt, Direktor des Städel Museums, der Schirn Kunsthalle Frankfurt sowie der Liebieghaus Skulpturensammlung
- Michael F. Guntersdorf, Geschäftsführer der DomRömer GmbH, Architekt und Stadtplaner
- Dr. Ingrid Hengster, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe
- Prof. Dr. Tobias Just, Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter der IREBS Immobilienakademie
- Dr. Bernadette Weyland, ehemalige Staatssekretärin im Hessischen Ministerium der Finanzen
- Gerhard Wiesheu, Mitglied des Vorstands des Bankhauses Metzlers und Präsident von Frankfurt Main Finance
(CC BY-SA 3.0) Urban Future Forum, Fotos: Laura Margielsky