Frankfurter Metropolengespräch: Stadtteil-, Quartiers- und Platzentwicklung. Kulturcampus Frankfurt

Zum Abschluss des Veranstaltungsjahres 2024 fand am 9. Dezember unser letztes, diesjähriges Metropolengespräch in Kooperation mit der IHK Frankfurt im Gebäude der IHK statt.
Zum Thema: „Nachgeschaut: Stadtteil-, Quartiers- und Platzentwicklung. Kulturcampus Frankfurt“ diskutierten hochkarätige Gäste, darunter die ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt Prof. Dr. h. C. Petra Roth, der Planungsdezernent der Stadt Frankfurt Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, der Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzende des Forum Kulturcampus Frankfurt Stefan Mumme und der Präsident der IHK Frankfurt Ulrich Caspar. Moderiert wurde die Veranstaltung von Günter Murr von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Auf die Begrüßung von Ulrich Caspar sowie unseres Vorstandsprechers Prof. Helmut Kleine-Kraneburg folgten zwei einleitenden Vorträge über die Genese des Kulturcampus, vorgetragen durch Frau Prof. Petra Roth und zum Sachstand zur Neustukturierung des Campus Bockenheim durch Herrn Prof. Marcus Gwechenberger.
Die ehemalige Oberbürgermeisterin Prof. Petra Roth erläuterte sehr eindrücklich die Idee des Kulturcampus und damit die geplante und über viele Jahre hinweg entwickelte Vorstellung eines neuen Stadtteilzentrums in Bockenheim.
Wohnen und Arbeiten mit einem Zentrum für Kultur, für Musik und Tanz sollte Städtebau- und gestaltprägend den ehemaligen Campus der Goethe Universität neu beleben.
Der heutige Sachstand zu diesem ambitionierten und einmaligen Städtebauprojekt wurde im Vortrag von Prof. Marcus Gwechenberger dargelegt. Ernüchternd muss man feststellen, dass es bis auf die Verabschiedung eines Bebauungsplans zu keinen weiteren Fortschritten, geschweige denn zu baulichen Aktivitäten auf dem Campus bis heute gekommen ist.
Im Vordergrund der anschließenden Diskussion stand die Frage nach der in Zukunft bestmöglichen Platz- und Quartiersnutzung des Frankfurter Kulturcampus. Eckpfeiler einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Nutzung dieses städtischen Raumes sei die Vereinbarkeit eines attraktiven, multifunktionalen und wirtschaftlichen Rahmens.
Das Interesse mit einer sehr hohen Teilnehmendenzahl (300) beweist einmal mehr die Wichtigkeit und Relevanz dieser erfolgreichen Metropolengespräche. Mit Spannung erhoffen sich unsere teilnehmenden Gäste eine endlich fortschreitende Entwicklung des Kulturcampus in den nächsten Jahren. Darüber hinaus bietet dieses Beispiel die Chance in Zukunft praktische Anwendungskonzepte im Vorfeld eines neuen Stadtprojekts zu berücksichtigen.
Wir danken allen Beteiligten, insbesondere Herrn Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt am Main, für ihre Mitwirkung und Unterstützung. Diese erfolgreiche Veranstaltung bestärkt uns darin, auch weiterhin anspruchsvolle Themen aufzugreifen und wichtige Diskussionen in der Stadtgesellschaft zu fördern.
Gemeinsam setzen wir auf informative Diskussionen und bedeutungsvolle Themen, um einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft zu leisten. Ihr Interesse und Engagement sind die Triebfedern für den Erfolg unserer Veranstaltungen und wir sehen optimistisch einer weiteren inspirierenden Zusammenarbeit entgegen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

**
Wir weisen darauf hin, dass die Stiftungsarbeit des urban future forum e.V. ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um auch weiterhin interessante Veranstaltungen und Diskussionen zu ermöglichen.
Ihr finanzieller Beitrag ermöglicht es dem urban future forum e.V., wichtige Projekte zu realisieren, innovative Ideen zu fördern und weiterhin eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Stadtentwicklung zu bieten. Mit Ihrem Engagement tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Städte lebenswert, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wir möchten Sie ermutigen, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen urbanen Welt zu leisten. Ihre finanzielle Unterstützung macht einen entscheidenden Unterschied.
**