Die Bedeutung des Klimawandels für das Leben in der Stadt – Vortrag des TV-Wissenschaftsjournalisten Karsten Schwanke
Liebe Leserinnen und Leser,
am 26. August 2025 war der TV-Meteorologe Karsten Schwanke Gast im HELABA-Campus in Offenbach. Herr Schwanke hielt einen bedeutungsvollen Vortrag zu den klimatischen Entwicklungen in urbanen Regionen. Der Wissenschaftsjournalist präsentierte sachlich fundiert die Temperaturentwicklungen in deutschen und globalen Städten und verwies auf das Tempo der letzten Jahre(zehnte), mit dem die Hitze in den Sommermonaten zunehme. Mit der globalen Erwärmung gehe einher, dass mehr Wasserdampf in die Atmosphäre emporsteigt und sich große Regenmengen ansammeln, die zu schweren Unwettern führen können.

Karsten Schwanke warb für einen nachhaltigen und angepassten Städtebau. Mit geringem Kosten- und Bauaufwand, durch die Begrünung und fließendes Wasser in den Städten, können bereits erstaunliche Abkühlungseffekte für das Leben in der Stadt erzielt werden. Als Best-Practices Beispiele nannte er die Begrünung zentraler Plätze in Paris oder der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

In einer abschließenden Fragerunde ging der TV-Meteorologe auf die vielfältigen Fragen der Gäste ein. So führte er unter anderem an, dass der Weltklimarat und verantwortliche Politikerinnen und Politiker über ausreichend wissenschaftliche Kenntnisse verfügen würden, die Umsetzung an eine klimaangepasste Welt dennoch nicht ambitioniert genug sei.
Wir bedanken uns bei Herrn Schwanke für seinen erhellenden Beitrag über die gegenwärtige und statistisch prognostizierte Klimaentwicklung. Der Vortrag hat unseren Gästen einmal mehr vor Augen geführt, welche Folgeeffekte das Klima für die Wirtschaft, die Gesundheit und die Lebensräume in den Städten hat und wie wir damit in Zukunft umgehen sollten.
Wir danken außerdem der WIBank für die hervorragende Verpflegung, die Bereitstellung und Organisation des Veranstaltungsraums sowie dem ENTEGA NATURpur Institut für die zusätzliche großzügige Unterstützung.

** Wir weisen darauf hin, dass die Stiftungsarbeit des urban future forum e.V. ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um auch weiterhin interessante Veranstaltungen und Diskussionen zu ermöglichen.
Ihr finanzieller Beitrag ermöglicht es dem urban future forum e.V., wichtige Projekte zu realisieren, innovative Ideen zu fördern und weiterhin eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Stadtentwicklung zu bieten. Mit Ihrem Engagement tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Städte lebenswert, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wir möchten Sie ermutigen, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen urbanen Welt zu leisten. Ihre finanzielle Unterstützung macht einen entscheidenden Unterschied. **
Frühstück auf dem Mainschiff mit Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG
Liebe Leserinnen und Leser,
am 20. August 2025 war Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, Gast bei unserer Mainschifffahrt zum Thema: "FRA, Das Tor zur Welt - für die Prosperität Frankfurts". Herr Schulte bot den Anwesenden einen Einblick in die aktuellen Projekte und Weiterentwicklungen am Luftverkehrsdrehkreuz Frankfurt.

Mit der Fertigstellung des Terminal 3 werde der Flughafen Frankfurt einen neuen Meilenstein bei der Aufenthaltsqualität sowie kundenorientierter Services und Prozesse erreichen. Das gelte im Vergleich zu anderen deutschen aber auch europäischen Wettbewerbern. Die Fraport AG als einer der größten Arbeitgeber Hessens sei ambitioniert den Fluggästen jederzeit ein Top-Produkt zu bieten und Frankfurt als internationale Stadt bestmöglich zu repräsentieren.
Im Anschluss an seinen erkenntnisreichen Vortrag nahm sich der Fraport-Chef ausführlich Zeit Fragen aus der Zuhörerschaft u. a. über die Konkurrenzsituation, die Ver- und Anbindung zur Stadt oder die zukünftigen Entwicklungsfelder zu beantworten.

Wir danken Dr. Stefan Schulte für seinen gut besuchten Report über Frankfurts Tor zur Welt. Mit seiner Weitsicht die Interessen aller Fluggäste, Mitarbeiter und der Frankfurter Bürgerschaft in Einklang bringen zu wollen, unterstreicht er die Unternehmensziele eines nachhaltigen, wachstumsorientierten und innovativen Flughafenbetreibers.
** Wir weisen darauf hin, dass die Stiftungsarbeit des urban future forum e.V. ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um auch weiterhin interessante Veranstaltungen und Diskussionen zu ermöglichen.
Ihr finanzieller Beitrag ermöglicht es dem urban future forum e.V., wichtige Projekte zu realisieren, innovative Ideen zu fördern und weiterhin eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Stadtentwicklung zu bieten. Mit Ihrem Engagement tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Städte lebenswert, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wir möchten Sie ermutigen, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen urbanen Welt zu leisten. Ihre finanzielle Unterstützung macht einen entscheidenden Unterschied. **
Zu Gast: Mike Josef, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main

Am 3. Juni 2025 durfte die Stiftung urban future forum e. V. die beiden Gesprächspartner, Herrn Mike Josef, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main und Herrn Dr. Reinhard Müller von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im traditionsreichem Haus Metzler in Bonames begrüßen.


Nach einem freundlichen Empfang an diesem Sommerabend und Begrüßung durch unseren Vorstandssprecher Herrn Professor Kleine-Kraneburg widmeten sich die Gesprächspartner dem Thema „Neues Frankfurt 2030“. Frankfurt als internationale Messe-, Finanz- und Kulturstadt sei eine international hochangesehene Metropole, die zurecht das Interesse von führenden Unternehmen und einer steigenden Zahl von Touristen weckte, so OB Josef.
Zur Lösung städtischer Probleme, wie steigender Mieten, baulicher Genehmigungsprozesse oder verlässlicher Mobilitätskonzepte plädierte Herr Josef für einen Interessenausgleich zwischen den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern, welcher von ihm jederzeit gewahrt werden müsse. Zur Weiterentwicklung der Stadt diene auch der Austausch mit anderen europäischen und globalen Metropolen, die mit den gleichen Herausforderungen umzugehen haben, so Josef.
Wir danken Herrn Oberbürgermeister Mike Josef für das offene Gespräch mit spannenden Einblicken in die Zukunft der Stadt Frankfurt sowie Herrn Dr. Reinhard Müller (FAZ) für die pointierte und kritische Gesprächsführung.
Zum Abschluss des gelungenen Abends war im Anschluss Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Gästen aus Stadtgesellschaft, Politik und Wirtschaft, eingerahmt in das stilvolle Ambiente des Historischen Hauses Metzler.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und den anregenden Dialog und der Familie Metzler für die großzügige Gastfreundschaft.

**
Wir weisen darauf hin, dass die Stiftungsarbeit des urban future forum e.V. ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um auch weiterhin interessante Veranstaltungen und Diskussionen zu ermöglichen.
Ihr finanzieller Beitrag ermöglicht es dem urban future forum e.V., wichtige Projekte zu realisieren, innovative Ideen zu fördern und weiterhin eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Stadtentwicklung zu bieten. Mit Ihrem Engagement tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Städte lebenswert, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wir möchten Sie ermutigen, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen urbanen Welt zu leisten. Ihre finanzielle Unterstützung macht einen entscheidenden Unterschied.
**
Frühstück auf dem Mainschiff mit Herrn Dr. Christof Schenck, Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt
Liebe Leserinnen und Leser,
am 7. Mai 2025 war Herr Dr. Christof Schenck, Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, zu Gast auf dem Mainschiff. Herr Dr. Schenck hielt einen hoch interessanten Vortrag über den aktuellen Zustand der weltweiten Biodiversität. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt engagiert sich in über 20 Ländern, um unter anderem die Artenvielfalt, den Zugang zu Wasser oder Naturparks nachhaltig zu erhalten.

Herr Dr. Schenck erläuterte den zahlreich anwesenden Gästen, dass die aktuellen Herausforderungen des menschengemachten Klimawandels zwar gewaltig seien, jedoch jedes klimafreundliche Verhalten helfe – insbesondere den Menschen und Tieren in den (noch) entfernten, betroffenen Regionen. Er appellierte in seinem Vortrag daran, dass mit einer ambitionierten Politik und einer anderen Priorisierung von finanziellen Ressourcen der Klimaschutz ausreichend vorangetrieben werden könnte.

Wir danken Herrn Dr. Christof Schenck für seinen informativen Vortrag, mit dem er allen Teilnehmern der Mainschifffahrt die große Bedeutung einer ausgewogenen Biodiversität ins Bewusstsein gerufen hat. Zwar sind Klimakatastrophen und extreme Hitze in mittel- und nordeuropäischen Städten bislang noch kaum spürbar, doch sollte die vorhandene Zeit genutzt werden, um frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, welche auch in Zukunft das Leben in der Stadt ermöglichen.
Sollten Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen zu diesem Themengebiet haben, empfehlen wir Ihnen unsere kommende Veranstaltung mit Herrn Karsten Schwanke. Der bekannte Meteorologe und Wissenschaftsjournalist wird am 26. August 2025 Gast unseres nächsten Symposiums sein und einen Vortrag zum Thema: „Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben in der Stadt“ halten. Alle Informationen zu dieser Veranstaltung und dem Anmeldeverfahren finden Sie auf unserer Startseite.
**
Wir weisen darauf hin, dass die Stiftungsarbeit des urban future forum e.V. ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um auch weiterhin interessante Veranstaltungen und Diskussionen zu ermöglichen.
Ihr finanzieller Beitrag ermöglicht es dem urban future forum e.V., wichtige Projekte zu realisieren, innovative Ideen zu fördern und weiterhin eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Stadtentwicklung zu bieten. Mit Ihrem Engagement tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Städte lebenswert, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wir möchten Sie ermutigen, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen urbanen Welt zu leisten. Ihre finanzielle Unterstützung macht einen entscheidenden Unterschied.
**
Bestimmt KI das Bild der Stadt?
Bestimmt KI das Bild der Stadt?

Mit der Künstlichen Intelligenz (KI) betreten wir in diesem Symposium ein Themenfeld, welches neuartig und zukunftsgewandt klingt und doch unser aller Leben schon heute betrifft. In Kurzvorträgen von gleich drei hochkompetenten Referenten haben wir versucht, die Dimension der Anwendungsmöglichkeiten dieser Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und ihre Auswirkung auf Gesellschaft, Ökonomie und Kultur zu erfassen. In der anschließenden Diskussion wurden Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz (AI) vor allem in den Bereichen von Architektur und Städtebau aufgezeigt. Interdependenzen von Mensch und KI und urheberrechtliche Implikationen in der Anwendung waren ebenfalls Themen.
Nikolaus Hirsch: „AI ist die Chance für Architekten wieder bildmächtig zu werden. In
jedem Fall automatisiert generative KI die Nachahmung und Replikation bestimmter
gemeinsamer visueller Merkmale, die in der Vergangenheit oft als Stil bekannt
waren.“
Prof. Thomas Mrokon: „Die Effizienzsteigerung durch KI führt schon jetzt zu
Personalabbau in vielen Branchen. Bis 2030 könne 60% der Arbeitsleistung von
Robotik übernommen werden, so die Prognose des World Economic Forums.
Analytisches Denken und Kreativität bleiben aber wichtige kognitive Fähigkeiten.“

Michael Mueller – UNStudio: „Wir nutzen vornehmlich die Machine Learning-Modelle
und haben dafür auch eine eigene Peripherie entwickelt.“
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet, so dass Interessierte die Möglichkeit haben,
sich den Videomitschnitt online anzuschauen:
**
Wir weisen darauf hin, dass die Stiftungsarbeit des urban future forum e.V. ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um auch weiterhin interessante Veranstaltungen und Diskussionen zu ermöglichen.
Ihr finanzieller Beitrag ermöglicht es dem urban future forum e.V., wichtige Projekte zu realisieren, innovative Ideen zu fördern und weiterhin eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Stadtentwicklung zu bieten. Mit Ihrem Engagement tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Städte lebenswert, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wir möchten Sie ermutigen, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen urbanen Welt zu leisten. Ihre finanzielle Unterstützung macht einen entscheidenden Unterschied.
**
Frankfurter Metropolengespräch: Stadtteil-, Quartiers- und Platzentwicklung. Kulturcampus Frankfurt

Zum Abschluss des Veranstaltungsjahres 2024 fand am 9. Dezember unser letztes, diesjähriges Metropolengespräch in Kooperation mit der IHK Frankfurt im Gebäude der IHK statt.
Zum Thema: „Nachgeschaut: Stadtteil-, Quartiers- und Platzentwicklung. Kulturcampus Frankfurt“ diskutierten hochkarätige Gäste, darunter die ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt Prof. Dr. h. C. Petra Roth, der Planungsdezernent der Stadt Frankfurt Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, der Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzende des Forum Kulturcampus Frankfurt Stefan Mumme und der Präsident der IHK Frankfurt Ulrich Caspar. Moderiert wurde die Veranstaltung von Günter Murr von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Auf die Begrüßung von Ulrich Caspar sowie unseres Vorstandsprechers Prof. Helmut Kleine-Kraneburg folgten zwei einleitenden Vorträge über die Genese des Kulturcampus, vorgetragen durch Frau Prof. Petra Roth und zum Sachstand zur Neustukturierung des Campus Bockenheim durch Herrn Prof. Marcus Gwechenberger.
Die ehemalige Oberbürgermeisterin Prof. Petra Roth erläuterte sehr eindrücklich die Idee des Kulturcampus und damit die geplante und über viele Jahre hinweg entwickelte Vorstellung eines neuen Stadtteilzentrums in Bockenheim.
Wohnen und Arbeiten mit einem Zentrum für Kultur, für Musik und Tanz sollte Städtebau- und gestaltprägend den ehemaligen Campus der Goethe Universität neu beleben.
Der heutige Sachstand zu diesem ambitionierten und einmaligen Städtebauprojekt wurde im Vortrag von Prof. Marcus Gwechenberger dargelegt. Ernüchternd muss man feststellen, dass es bis auf die Verabschiedung eines Bebauungsplans zu keinen weiteren Fortschritten, geschweige denn zu baulichen Aktivitäten auf dem Campus bis heute gekommen ist.
Im Vordergrund der anschließenden Diskussion stand die Frage nach der in Zukunft bestmöglichen Platz- und Quartiersnutzung des Frankfurter Kulturcampus. Eckpfeiler einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Nutzung dieses städtischen Raumes sei die Vereinbarkeit eines attraktiven, multifunktionalen und wirtschaftlichen Rahmens.
Das Interesse mit einer sehr hohen Teilnehmendenzahl (300) beweist einmal mehr die Wichtigkeit und Relevanz dieser erfolgreichen Metropolengespräche. Mit Spannung erhoffen sich unsere teilnehmenden Gäste eine endlich fortschreitende Entwicklung des Kulturcampus in den nächsten Jahren. Darüber hinaus bietet dieses Beispiel die Chance in Zukunft praktische Anwendungskonzepte im Vorfeld eines neuen Stadtprojekts zu berücksichtigen.
Wir danken allen Beteiligten, insbesondere Herrn Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt am Main, für ihre Mitwirkung und Unterstützung. Diese erfolgreiche Veranstaltung bestärkt uns darin, auch weiterhin anspruchsvolle Themen aufzugreifen und wichtige Diskussionen in der Stadtgesellschaft zu fördern.
Gemeinsam setzen wir auf informative Diskussionen und bedeutungsvolle Themen, um einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft zu leisten. Ihr Interesse und Engagement sind die Triebfedern für den Erfolg unserer Veranstaltungen und wir sehen optimistisch einer weiteren inspirierenden Zusammenarbeit entgegen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

**
Wir weisen darauf hin, dass die Stiftungsarbeit des urban future forum e.V. ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um auch weiterhin interessante Veranstaltungen und Diskussionen zu ermöglichen.
Ihr finanzieller Beitrag ermöglicht es dem urban future forum e.V., wichtige Projekte zu realisieren, innovative Ideen zu fördern und weiterhin eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Stadtentwicklung zu bieten. Mit Ihrem Engagement tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Städte lebenswert, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wir möchten Sie ermutigen, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen urbanen Welt zu leisten. Ihre finanzielle Unterstützung macht einen entscheidenden Unterschied.
**
Zu Gast: Dr. Roman Poseck, Hessischer Innenminister

Am 12. November 2024 durfte die Stiftung urban future forum e. V. die beiden Gesprächspartner, Herrn Prof. Roman Poseck, seines Zeichens Hessischer Innenminister und Herrn Reinhard Müller von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im traditionsreichem Haus Metzler in Bonames begrüßen.
Unser Vorstandssprecher Herr Professor Kleine-Kraneburg eröffnete den Politischen Diskurs zum Thema: „Krieg, Terror, Kontrollverlust – Erfüllt der Staat seine Schutzpflicht?“
Im anschließenden Diskurs mit Herrn Müller verwies der Hessische Innenminister auf den Wandel innenpolitischer Felder, die in seinem Ministerium mit großer Sorgfalt bearbeitet werden, angefangen von polizeilichen Ordnungskonzepten im öffentlichen Raum bis hin zur Stärkung der Cyber-Sicherheit in der Online-Welt. Dabei attestierte Roman Poseck den deutschen Sicherheitsbehörden eine starke Leistungsfähigkeit. Neben den alltäglichen Sicherheitsaufgaben hob der Innenminister bereits gestartete Projekte, die der Sicherheitsprävention dienen, hervor.
Die Stiftung urban future forum e. V. bedankt sich herzlich beim hessischen Innenminister Roman Poseck für seine aufschlussreichen Schilderungen zum Thema der Inneren Sicherheit in Hessen und Deutschland sowie bei Herrn Reinhard Müller für seine pointierte Gesprächsführung. Für die großzügige Bewirtung im stilvollen Ambiente des Haus Metzler in Bonames möchten wir uns herzlich bei Frau von Metzler bedanken.


**
Wir weisen darauf hin, dass die Stiftungsarbeit des urban future forum e.V. ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um auch weiterhin interessante Veranstaltungen und Diskussionen zu ermöglichen.
Ihr finanzieller Beitrag ermöglicht es dem urban future forum e.V., wichtige Projekte zu realisieren, innovative Ideen zu fördern und weiterhin eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Stadtentwicklung zu bieten. Mit Ihrem Engagement tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Städte lebenswert, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wir möchten Sie ermutigen, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen urbanen Welt zu leisten. Ihre finanzielle Unterstützung macht einen entscheidenden Unterschied.
**
Frühstück auf dem Mainschiff mit Herrn Staatsminister Kaweh Mansoori

Liebe Leserinnen und Leser,
am 14. Oktober 2024 war Herr Kaweh Mansoori, stellvertretender Ministerpräsident des Landes Hessen, Gast bei unserer gemeinsamen Mainschifffahrt mit der GWH Immobilien Holding GmbH. Herr Mansoori beeindruckte mit Lösungswegen zu zukunftsrelevanten Stadtthemen, wie dem "Bezahlbarem Wohnen" sowie der Erhaltung einer attraktiven Innenstadt. Darüber hinaus akzentuierte er die Wichtigkeit einer lebhaften Demokratie, welche sich durch die Partizipation aller Beteiligten auszeichne und durch das "Bündnis für die Innenstadt" seines Ministeriums Sichtbarkeit erlange.


**
Wir weisen darauf hin, dass die Stiftungsarbeit des urban future forum e.V. ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um auch weiterhin interessante Veranstaltungen und Diskussionen zu ermöglichen.
Ihr finanzieller Beitrag ermöglicht es dem urban future forum e.V., wichtige Projekte zu realisieren, innovative Ideen zu fördern und weiterhin eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Stadtentwicklung zu bieten. Mit Ihrem Engagement tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Städte lebenswert, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wir möchten Sie ermutigen, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen urbanen Welt zu leisten. Ihre finanzielle Unterstützung macht einen entscheidenden Unterschied.
**
Frühstück auf dem Mainschiff mit Frau Ines Claus, Fraktionsvorsitzende der Hessischen CDU

Liebe Leserinnen und Leser,
am 12. Juni 2024 war Frau Ines Claus, Fraktionsvorsitzende der Hessischen CDU, Gast bei unserer Mainschifffahrt und hielt einen bemerkenswerten Vortrag zum Thema "Die Ziele der Landesregierung für die Legislaturperiode 2024-2029". Frau Claus betonte die zentralen Prioritäten der Regierung und skizzierte eine klare Vision für die kommenden Jahre.
**
Wir weisen darauf hin, dass die Stiftungsarbeit des urban future forum e.V. ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um auch weiterhin interessante Veranstaltungen und Diskussionen zu ermöglichen.
Ihr finanzieller Beitrag ermöglicht es dem urban future forum e.V., wichtige Projekte zu realisieren, innovative Ideen zu fördern und weiterhin eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Stadtentwicklung zu bieten. Mit Ihrem Engagement tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Städte lebenswert, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wir möchten Sie ermutigen, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen urbanen Welt zu leisten. Ihre finanzielle Unterstützung macht einen entscheidenden Unterschied.
**
Nachdenken über: Wohnen und Stadt
Am 23. April 2024 fand im Frankfurter Kunstverein unser Symposium „Nachdenken über Wohnen und Stadt" statt, das sich mit den zentralen Herausforderungen des Wohnungs- und Städtebaus beschäftigte: Steigende Mieten, zu hohe Baukosten, kaum Neubau. Wie es gelingen kann trotz dieser widrigen Voraussetzungen die Qualität nicht zu vernachlässigen, war Thema des Abends.
Die Veranstaltung begann mit einer Einführung von Prof. Helmut Kleine-Kraneburg und zwei Impulsreferaten, die wichtige Einblicke in historische und aktuelle Wohnbaustrategien gaben. Prof. Dr. Wolfgang Sonne kritisierte eingangs die Praxis des unstädtischen monofunktionalen Siedlungsbaus von isolierten „Wohnwürfeln" umgeben von Abstandsgrün und plädierte stattdessen für eine integrierte Stadtplanung, die Wohnen, Arbeiten und Freizeit nahtlos miteinander verbindet. Städtische Räume entstünden dann, wenn eine klare Hierarchie privater und öffentlicher Räume erkennbar sei.
Herr Bodemann, der viele Jahre im Bremer Senat und dann als Stadtbaurat von Hannover den Wohnungsbau führend mitgestaltet hat, berichtete aus seiner Erfahrung als Architekt und Stadtplaner über den neuen Stadtteil Kronsrode. Dort sei es gelungen, Prinzipien des europäischen Städtebaus mit Blockstrukturen, klaren Innen- und Außenräumen, Nutzungsmischung und angemessenen Dichten mit Erfolg umzusetzen. Das von einer parkartigen Landschaft umgebene Neubaugebiet für 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner östlich des Messegeländes steht kurz vor der Fertigstellung.
Im Rahmen der von Jens Jakob Happ moderierten Podiumsdiskussion wurden vielfältige Meinungen ausgetauscht. Susanne Wartzeck, Präsidentin des BDA, betonte, dass eine Fokussierung auf die Qualität des Bauens und ein bewusster Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz unabdingbar seien, um nachhaltigen und lebenswerten Wohnraum zu schaffen. Sie regte an, innerstädtische Leerstände, insbesondere Büroflächen, als potenziellen neuen Wohnraum zu nutzen, anstatt auf Abriss und Neubau zu setzen.
„Wir reden nur über Zahlen", kritisierte auch Wartzecks Kollege Uwe Bodemann. Niemand frage mehr, was mit dem Bau von Wohnungen für das Stadtbild getan werde. Bodemann sprach sogar von einem Rückfall in die Siebzigerjahre.
Auch Sonne war der Ansicht, dass „Stadtquartiere" mit vorbildlicher Architektur und guter sozialer Mischung und Infrastruktur im Neubau geschaffen werden können. Er forderte aber vor allem eine Entschlackung der Vorschriften, um Bauen wieder günstiger und weniger bürokratisch zu machen.
Das Symposium unterstrich die Notwendigkeit, städtebauliche Konzepte zu überdenken und Lösungen zu entwickeln, die sowohl sozial gerecht, als auch architektonisch gehaltvoll sind.
Die Veranstaltung endete mit dem Konsens, dass eine umfassende Strategie, die sowohl den Neubau, als auch die Umnutzung bestehender Strukturen umfasst, entscheidend ist, um Herausforderungen des städtischen Wohnens zu begegnen.
Dieser produktive Austausch zeigt, wie wichtig multidisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Ansätze in Architektur und Stadtplanung sind, um der Wohnungsnot wirksam zu begegnen und zukunftsfähige Städte zu gestalten.
Das Video zu unserer Veranstaltung in voller Länge.
**
Wir weisen darauf hin, dass die Stiftungsarbeit des urban future forum e.V. ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um auch weiterhin interessante Veranstaltungen und Diskussionen zu ermöglichen.
Ihr finanzieller Beitrag ermöglicht es dem urban future forum e.V., wichtige Projekte zu realisieren, innovative Ideen zu fördern und weiterhin eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Stadtentwicklung zu bieten. Mit Ihrem Engagement tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Städte lebenswert, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wir möchten Sie ermutigen, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen urbanen Welt zu leisten. Ihre finanzielle Unterstützung macht einen entscheidenden Unterschied.
**