„Dauerhafte, gute (Stadt-)Architektur“ – Relation der Investitionskosten und Folgekosten
Die vollständige Videoaufzeichnung finden Sie auf unserem YouTube Kanal:
Zum FAZ-Artikel 'Krise auf dem Wohnungsmarkt: 'Neubau funktioniert nicht mehr"' vom 10. Mai 2023, der unsere Veranstlaltung aufgreift, gelangen Sie hier (bitte klicken).












Review: Symposium zu Ehren Ludwig Landmanns
In Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Frankfurt konnte die Stiftung urban future forum e.V. am 23. September ein spannendes Programm zu Ehren Ludwig Landmanns präsentieren. Der Politiker wurde 1924 als Nachfolger von Georg Voigt zum Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt gewählt, eine Position, die er bis zu seinem erzwungenen Rücktritt 1933 innehatte. Bereits 1925 ernannte er den Architekten Ernst May zum Stadtbaurat und gemeinsam starteten sie ein Stadtplanungsprogramm, das man heute als das „Neue Frankfurt“ kennt. Ernst May schuf mit seinem Team aus Architekten, Technikern, Künstlern und Designern 12.000 neue Wohnungen. Nicht nur ein in Zahlen eindrucksvolles Projekt, May setzte auch in Sachen Ästhetik völlig neue Maßstäbe.

Das Symposium setzte aber nicht nur einen Fokus auf die urbane Erweiterung der Stadt, auch der Mensch Landmann fand Beachtung. Der Autor des Buches „Ludwig Landmann – ein Portrait“ Wilhelm von Sternburg reflektierte im Gespräch mit Hans Sarkowicz vom HR 2 den Werdegang des Politikers jüdischer Herkunft; Von seinen Anfängen in Mannheim und seiner weiteren Karriere in Heidelberg über die Zeit in Frankfurt bis hin zu seiner Vertreibung aus Deutschland und seinem Tod im niederländischen Exil.
In der folgenden Gesprächsrunde mit dem Soziologen und Historiker Dr. Andreas Hanser, der Autorin des Buches „Judenverfolgung in den Niederlanden“ Dr. Katja Happe und des Planungsdezernenten der Stadt Frankfurt am Main Mike Josef, wurde Leben und Schaffen von Ludwig Landmann weiter vertieft. Besonders deutlich wurde dabei, wie stark die städtebaulichen Entscheidungen unter Landmann die Stadt Frankfurt auch heute noch prägen.

Ludwig Landmann wurde in den Jahren nach dem Krieg in Frankfurt allerdings wenig gewürdigt. Die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums will die Erinnerung an diesen großen Oberbürgermeister stärken und wird deshalb, beginnend mit der Eröffnung des erneuerten und erweiterten Museums im nächsten Jahr, einen „Ludwig Landmann-Preis für Mut und Haltung“ vergeben.
Text und Bilder: Laura Margielsky (Mitarbeiterin des urban future forum)
Alles Theater
Zur städtebaulichen und architektonischen Zukunft der Frankfurter Theaterdoppelanlage
Donnerstag, 21. November 2019
18:00 – 21:00 Uhr
Deutsches Architekturmuseum / Schaumainkai 43 / 60596 Frankfurt am Mai
Symposium zu Ehren Ludwig Landmanns
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Frankfurt und die Stiftung urban future forum e.V. laden ein.
Montag, den 23. September 2019
18 Uhr, Sonnemannsaal des Historischen Museum Frankfurt Saalhof 1 (Auf dem Römerberg)
Ludwig Landmann war Oberbürgermeister von Frankfurt am Main in den Jahren 1924 – 1933. Er hat sich große Verdienste um die wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung Frankfurts in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg erworben. Er holte Ernst May und Bruno Asch nach Frankfurt. Dieses Team und seine visionäre Kraft ermöglichten das „Neue Frankfurt“. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde Landmann von den Nationalsozialisten verfolgt, musste sein Amt niederlegen und schließlich Deutschland verlassen. Er starb im niederländischen Exil an einer Herzerkrankung und Unterernährung. Ludwig Landmann wurde in den Jahren nach dem Krieg in Frankfurt wenig gewürdigt. Wir wollen die Erinnerung an diesen großen Oberbürgermeister unserer Stadt stärken. Die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums wird deshalb beginnend mit der Eröffnung des erneuerten und erweiterten Museums im nächsten Jahr einen „Ludwig Landmann-Preis für Mut und Haltung“ vergeben. Darüber hinaus hat der Autor Wilhelm von Sternburg eine Biografie über Ludwig Landmann verfasst. Diese ist jetzt im S Fischer Verlag erschienen. Während des Symposiums zu Ehren Ludwig Landmanns wird diese Biografie vorgestellt sowie Leben und Wirken Landmanns mit Expertinnen und Experten diskutiert werden.
PROGRAMM:
18:00
Begrüßung und Eröffnung
18:30
Vorstellung des Buches „Ludwig Landmann – ein Portrait“. Der Autor Wilhelm von Sternburg im Gespräch mit der Herausgeber der FAZ Werner D’Inka
19:30 - 21:00
Gedanken zu Ludwig Landmann:
Dr. Andreas Hansert, Soziologe und Historiker
Dr. Katja Happe, Autorin der Buches „Judenverfolgung in den Niederlanden“
Mike Josef, Planungsdezernent der Stadt Frankfurt am Main
Wilhelm von Sternburg, Publizist, ehemaliger Chefredakteur des Hessischen Rundfunks
Moderation: Werner D’Inka, Herausgeber der FAZ
21:00 – 22:00
Empfang
Die musikalische Umrahmung erfolgt durch Mitglieder des Ensemble Modern
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: christine.wern@stadt-frankfurt.de
oder telefonisch unter 069 – 212 3 48 56

Brauchen wir eine Neue Oper Frankfurt?
Donnerstag 13. Juni 2019
18.30–22 Uhr
IHK Frankfurt
Börsenplatz 4 / 60313 Frankfurt am Main
Review zum Symposium: Wie wollen wir wohnen?
Donnerstag, 28. März 2019
18:00 – 20:30 Uhr
Deutsches Architekturmuseum / Schaumainkai 43 / 60596 Frankfurt am Mai
Wie wollen wir wohnen?
Donnerstag, 28. März 2019
18:00 - 20:30 Uhr
Deutsches Architekturmuseum / Schaumainkai 43 / 60596 Frankfurt am Mai
Review zum Symposium: Wozu die Zeit nicht mehr reichte oder wofür sie noch nicht reif war – Albert Speers Ideen für Frankfurt Rhein-Main
Eine Veranstaltung des Urban Future Forums (Montag, 17. Dezember 2018) zur Würdigung von Leben und Wirken des Architekten und Stadtplaners Albert Speer (gest. 17.9.2017) mit einem aktuellen Blick auf seine Vorhaben und Ideen
Mit Albert Speer hat Frankfurt einen weltweit renommierten Architekten und Zukunftsplaner verloren. Vor allem das Stadtbild Frankfurts hat er geprägt wie kein anderer. Auch sein internationales Wirken war von hoher Anerkennung geprägt. Albert Speers Ideen, Pläne und Vorstellungen sollten zu denen, für die bedingt durch seinen plötzlichen Tod die Zeit nicht reichte, vielleicht auch noch nicht reif war, gespiegelt werden. Sein geistiges Erbe ist Verpflichtung und der Mut, Neues und manchmal Ungewöhnliches zu denken und auch durchzusetzen. Mit einem Blick auf Frankfurt und die Region, unter Abwägung von Chancen- und Risiken gepaart mit Ideenreichtum und Phantasie soll Speers geistiges Erbe mit einem Blick in die nahe Zukunft bewahrt und als Ansporn und auch als Vorlage für Verbesserungen in der Planungspraxis herangezogen werden.

Friedbert Greif (Geschäftsführender Gesellschafter, AS+P Albert Speer + Partner): Er beschrieb in seiner Würdigung unter dem Titel „Albert Speers Ideen für Frankfurt“ Leben und Charakter von Albert Speer, für den seine stetige Unruhe, seine Neugier, sein Interesse an Fremden, seine Lernbereitschaft und seine Lebenslust, Grundlage für seine visionäre Sichtweise war. Seine Projekte im In- und Ausland trieb er nach seinem Motto "Leben ist Risiko", aber immer erst unter Beachtung vorgefundenen Rahmenbedingungen, auf die er seine Visionen stets basierte. Mit viel politischem Geschick setzte er Beiträge für die städtische Entwicklung "seiner" Stadt Frankfurt um. Seine hinterlegten konzeptionellen Ideen beeinflussen auch nach seinem Tod nicht nur aktuell in Realisierung befindliche Projekte, sie bilden auch die Grundlage für die nachhaltige Zukunftssicherung seines Planungsbüros.
Stefan Klos (Geschäftsführender Gesellschafter, PROPROJEKT): Er verdeutlichte unter dem Titel „Frankfurt am Start – Stadt als Stadion“, dass Sport bislang keinen Einfluss auf die Stadtplanung hat, obwohl der überwiegende Teil der Bevölkerung Sport im öffentlichen Raum betreibt und damit Teil der Metropole ist. Diese etablierte urbane Bewegungskultur sei Leistungsgeber für Wirtschaftsbereiche wie z.B. Bauwesen, Gesundheit, Ernährung und wird in der Masse zu einem zu berücksichtigenden Wirtschaftsfaktor. Er fordert, das interdisziplinäre Denken um den Sport in der Stadtplanung stärker zu berücksichtigen und in einer Vision "bewegungsfreundliches Frankfurt" im Sinne und mit dem systematischen Planungsansatz von von Albert Speer festzulegen und umzusetzen.
In der von Dr. Matthias
Alexander (Ressortleiter Regionalteil der FAZ) geleiteten Paneldiskussion wurde ein kritischer Blick von außen auf die erfolgreichen und weniger erfolgreichen Arbeiten von Albert Speer
erwartet. Stattdessen gerieten die Statements zu einer Rückschau auf die von
den Teilnehmern besonders hervorgehobenen baulichen Problemzonen in Frankfurt:
Mike Josef (Dezernent für Planen und Wohnen, Stadt Frankfurt am Main): Er spricht sich für eine größere Entscheidungsfreiheit in der Grundlagenplanung aus, in der heute durch zu frühe Einschaltung von Bürgermacht und beteiligten Behörden bereits das Ideenstadium erschwert und in die Länge gezogen wird. Zur Beschleunigung und Straffung des Vorgehens bei Planungsvorprozessen fordert er eine Abkehr von eng begrenzten Behördendenken hin zu einem "cooleren Politikverhalten" mit einem übergreifenden und übergeordneten Planungsansatz, der erst nach seiner Fertigstellung durch die verantwortlich-vordenkende Stelle zur Diskussion mit den zu beteiligenden Behörden und Stakeholdern gestellt werden soll.
Torsten Becker (Stadtplaner, Vorsitzender des Städtebaubeirats der Stadt Frankfurt und Büroinhaber ToBePlan): Er sieht keine gewachsene Planungskultur in Frankfurt und sieht die Änderung der hessischen Magistratsverfassung als Voraussetzung für eine Veränderung. Er wünscht sich eine streitbare und interdisziplinäre Denkweise bei Planungsprozessen. Die neue Altstadt von Frankfurt ist für ihn ein einmaliges Projekt, aber kein Modell für zukünftiges bürgernahes Bauen.
Dr. Michael Denkel (Stadtplaner, AS+P Albert Speer + Partner): Er sieht ebenfalls die Dauer und Trägheit von Planungsprozessen als eine Ursache für eine zu langsame Stadtentwicklung. Daneben wünscht er sich einen Planungsansatz, der siedlungsübergreifend erfolgen soll und nicht an kommunalen Stadtgrenzen Halt macht.
Annegret Reinhardt-Lehmann (Geschäftsführerin der Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain): Sie fordert mehr Mut und Risikobereitschaft bei siedlungsübergreifenden Planungen. Sie wünscht sich Leuchtturmprojekt zur Steigerung der Attraktivität der Region, bemängelt aber gleichzeitig den Mangel an Führungspersonen, die deren Umsetzung vorantreiben. Die gegenwärtigen Planungsstrukturen werde auch von ihr als nicht zukunftsfähig und damit reformbedürftig angesehen.
Prof. Dr. Bernd Scholl (em. ETH Zürich): Für ihn sind der Wunsch, die Welt zu verändern und der Wunsch, etwas zu hinterlassen die Motivation für engagierte Stadtplaner a la Albert Speer. Inspiriert von der Schweizer Vorgehensweise ruft er zu einem Ideenwettbewerb international-hochklassiger Planungsteams für eine Vision "Frankfurt in 30 Jahren" auf, ein Vorgehen, das er auch im Einklang mit der Philosophie von Albert Speer sieht.
Vielen Dank an Herrn Dr. Thomas Kohts, der uns diesen schriftlichen Überblick zur Verfügung gestellt hat!
Wozu die Zeit nicht mehr reichte oder wofür sie noch nicht reif war - Albert Speers Ideen für Frankfurt Rhein-Main
Montag, 17. Dezember 2018
18:00 - 21:00 Uhr
Goethe Universität – Campus Westend
House of Finance / Theodor-W.-Adorno-Platz 3 / 60629 Frankfurt
Das Urban Future Forum lädt mit diesem Thema zur letzten Veranstaltung in diesem Jahr ein.
Dabei handelt es sich nicht um eine Hommage an Albert Speer, sondern vielmehr sollen Albert Speers Ideen, Pläne und Vorstellungen, zu
denen, bedingt durch seinen plötzlichen Tod, die Zeit nicht reichte, vielleicht auch noch nicht reif war, gespiegelt werden. Im Zentrum des
Abends steht, nach zwei Vorträgen über Albert Speers geistiges Erbe, eine Podiumsdiskussion, in der der Blick in die nahe Zukunft eingenommen
wird. Der Blick auf Frankfurt und die Region, eine Chancen- und Risiko-Diskussion, gepaart mit Ideenreichtum und Phantasie.
Mit Albert Speer hat Frankfurt einen weltweit renommierten, großen Architekten und Zukunftsplaner verloren. Vor allem das Stadtbild Frankfurts
hat er geprägt wie kein anderer. Auch sein internationales Wirken war von hoher Anerkennung geprägt. Sein geistiges Erbe ist Ansporn
und der Mut, Neues und manchmal Ungewöhnliches zu denken und auch durchzusetzen. Der Mensch und leidenschaftliche Macher Albert
Speer ist gestorben, nicht seine Visionen. Wir freuen uns nach der Veranstaltung auf ein Jahresend-Get-together mit interessanten Gesprächen
und Gelegenheit zum Networking.
PROGRAMM
18:00 Begrüßung
Gabriele Eick (Executive Communications; Vorstand urban future forum e. V.)
18:10 Begrüßung und Vortrag „Albert Speers Ideen für Frankfurt“
Friedbert Greif (Geschäftsführender Gesellschafter, AS+P Albert Speer + Partner)
18:30 Vortrag „ Frankfurt am Start – Stadt als Stadion“
Stefan Klos (Geschäftsführender Gesellschafter, PROPROJEKT)
19:00 Podiumsdiskussion „ Zukunft FRM – Mut zu Phantasie und Risiko“
Stadtrat Mike Josef (Dezernent für Planen und Wohnen, Stadt Frankfurt am Main)
Torsten Becker (Stadtplaner, Vorsitzender des Städtebaubeirats der Stadt Frankfurt und Büroinhaber ToBePlan)
Dr. Michael Denkel (Stadtplaner, AS+P Albert Speer + Partner)
Annegret Reinhardt-Lehmann (Geschäftsführerin der Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain)
Prof. Dr. Bernd Scholl (em. ETH Zürich)
Moderation: Dr. Matthias Alexander (Ressortleiter, Regionalteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)
20:00 Schlussworte
Gottfried Milde (Helaba, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, Vorstand urban future forum e. V. )
20:10 Get-together
Anmeldungen unter mail@gabrieleeick.de
Für Rückfragen:
Büro Gabriele Eick, 069 631 51 913
Parkplätze sind ausreichend vorhanden, wenn Sie die Zufahrt Fürstenbergerstraße nutzen. Nach Angabe Ihres KFZ-Kennzeichens bei der Anmeldung, wird ein Parkplatz für Sie reserviert.
Teilnehmer können gemäß der Fortbildungsverordnung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Fortbildungspunkte erlangen.
Review der Veranstaltung

Innovation Ecosystems – Zur Zukunft der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main
Donnerstag, 28. Juni 2018
18:30 – 20:30 Uhr
Stadtplanungsamt Frankfurt / Ernst-May-Saal / Kurt-Schumacher-Straße 10 / 60311 Frankfurt am Main
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der Erfolg innovativer Geschäftsmodelle und Konzepte durch den einfachen Zugriff auf Netzwerke,
Kapital, Kunden, gut qualifiziertes Personal und effiziente Infrastruktur gefördert wird. Die lokale Bereitstellung dieser Faktoren kann in
urbanen und ländlichen Räumen zu einer deutlichen Erhöhung der Ansiedlung junger Unternehmen führen. Durch neue Geschäftsmodelle
und mit der Diversifizierung traditioneller Arbeitsfelder entstehen so mehr und neue Arbeitsplätze sowie wirtschaftliches Wachstum.
In diesem Symposium wird die Frage nach dem Anspruch und den Möglichkeiten der Metropolregion Frankfurt Rhein/Main gestellt, bereits
bestehende Innovationsförderungen in den übergeordneten Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und städtische Infrastruktur auszubauen, um
die Zukunftsfähigkeit der Metropolregion zu sichern.
Namhafte Referenten tragen vor und diskutieren die aktuellen Fragen der Stadtplanung.
18:30 Uhr
Begrüßung
Cora Ansorg
Nura Froemel
18:40 Uhr
Keynote 1
Cheryl Martin
19:20 Uhr
Panel und Q&A
Dr. Thomas Funke
Benjamin Michel
Kirsten Oppenländer
Jan Schneider
20:20 Uhr
Schlußwort
Prof. Dr. Wolfgang Böhm
20:30 Uhr
Networking
Flying Buffet
Moderation
Shila Meyer-Behjat

Error: Contact form not found.